Voraussetzung für den Einstieg ist mindestens die mittlere Reife. Es endet mit dem Abschluss:
„Staatlich geprüfte/r Kinderpfleger/in“
Die ErzieherpraktikantInnen arbeiten an 4 Tagen pro Woche in sozialpädagogischen Einrichtungen und erhalten an einem Tag Unterricht an der Fachakademie für Sozialpädagogik.
Der Unterricht erfolgt nach Lernfeldern:
- Wahrnehmen, Beobachten und Erklären
- Werte und Werthaltungen
- Methodisches Handeln
- Ästhetische Erfahrung, Ausdruck und Gestaltung
- Kommunikation und Interaktion
- Kooperation und Koordination
und in den nachstehenden Fächern bzw. Fächerverbindungen:
- Pädagogik und Psychologie
- Deutsch und Kommunikation
- Englisch
- Recht und Verwaltung
-
Musische Gestaltung und Bewegungserziehung
(Musik-, Sport- / Rhythmik, Werk- und Kunsterziehung)
- Ökologie und Gesundheit
- Religionspädagogik und eth. Erziehung
- Praxis- und Methodenlehre
Am Ende des zweiten Ausbildungsjahres erfolgt eine schriftliche Prüfung in Pädagogik / Psychologie und Deutsch, sowie eine praktische Prüfung im Arbeitsfeld.